Seminarfächer 2014/16
Themen und Inhalte auf einem Blick
Bis Dienstag, den 4. Februar 2014 müssen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 für ein W-Seminar und ein P-Seminar entscheiden, die sie in Q11 und Q12 belegen wollen.
Eine Vorstellung der einzelnen Seminar durch die betreuenden Lehrkräfte erfolgt für alle zehnten Klassen am Donnerstag, den 23. Januar 2014 von 11.30 bis 13.00 Uhr in der IKG-Aula.
Über folgende Links kann man sich bereits im Vorfeld über Themen und Inhalte der angebotenen Seminar informieren.
W-Seminare:
- Religionslehre / Andreas Hollick: Das (christliche) Menschenbild in Arbeit und Beruf
- Deutsch / Gabriele Götz-Rechenberger: Biographieverfilmungen (Biopics): Dichtung und Wahrheit
- Latein / Renate Hell: Die Welt der Frau in der Antike
- Englisch / Corinna Hackenberg: Vampires, witches and other monters in English fiction
- Englisch / Tobias Katzenschwanz: "In yer face, angry young man!" - Post-war British drama
- Französisch / Gabriele Schulze: Aus Alt mach Neu - moderne Mythendramen im Vergleich zu ihren antiken Vorbildern
- Mathematik / Matthias Müller: Vermessung und Navigation
- Physik / Wolfgang Müller: Physik in Wald und Flur und Gebirge. Die Physik hinter Naturphänomenen.
- Biologie / Marcel Schirmer: Ethologie - Das Verhalten von Säugetieren (inklusive Mensch)
- Geschichte / Michael Pollak M.A.: 25 Jahre Maueröffnung - das Ende des real existierenden Sozialismus
- Geographie / Axel Flörke: Der Orient
- Kunst / Christian Stichter: Die Bildhauerei des 19. und 20. Jahrhunderts
- Sport / Florian Walter: Die Wissenschaft professionellen sportlichen Trainings
P-Seminare:
- Religionslehre / Brigitte Kirschner: Qualitraining - Schüler helfen Schülern
- Deutsch / Tobias Dengler: Schüler machen Radio
- Deutsch / Anja Smetana: Begleitung einer Abiturzeitung
- Deutsch / Mechthild Wand: Gründung einer Vorlesergruppe am IKG
- Französisch / Caterina Bosch: Vorbereitung, Durchführung und Präsentation einer Sprachreise nach Marseille
- Biologie / Jan Kollditz: Naturnahe Gestaltung des IKG
- Geographie / Martina Peischl: Migration / Flucht. Integration von heimatlosen Menschen
- Geographie / Julia Schimek: Geographie mit Hilfe von Modellen beGREIFEN
- Geographie, Sport / Jakob Ramisch und Florian Walter: Tourismus in den Alpen
- Wirtschaft und Recht / Axel Flörke: Erarbeitung und Vermarktung eines Reiseführers
- Kunst / Martina Seeliger: Fotografie
- Sport / Andreas Dullinger: Skilehrerausbildung in Theorie und Praxis