Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Unterricht Fächer Physik Mehr als Sonne, Mond und Sterne

Mehr als Sonne, Mond und Sterne

Regionale Lehrerfortbildung "Astrophysik" am Ignaz-Kögler-Gymnasium

Der Jesuit Ignaz Kögler, Sohn eines Landsberger Kürschners, der 1680 am Hauptplatz in Landsberg geboren wurde, machte sich als Missionar und Professor für Mathematik und Hebräisch vor über 300 Jahren nach China auf. Schon bald setzte er den kaiserlichen Hof in Erstaunen. Denn aufgrund seiner ausgezeichneten mathematischen Fähigkeiten und seiner exakten astronomischen Geräte und Beobachtungen konnte er den Kalender wesentlich genauer berechnen als seine chinesischen Kollegen. Über dreißig Jahre betreute er die kaiserliche Sternwarte und erhielt als einziger Ausländer den Ehrentitel eines Mandarins. Noch heute kann man in Peking Köglers Ehrengrab besichtigen.

Auf diesen beeindruckenden Lebensweg verwies Schulleiterin OStDin Ursula Triller, als sie die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser besonderen Tagung herzlich begrüßte. Aber nicht nur durch ihren berühmten Namensgeber sehe sich das Ignaz-Kögler-Gymnasium einer gewissen Traditionspflege verpflichtet. So komme es denn auch nicht von ungefähr, dass die Referenten allesamt Lehrkräfte unserer Schule seien. 120128MueW_RLFB_Astrophysik.JPG

Die Idee zu dieser ersten RLFB-Fortbildung am IKG hatte der Fachbetreuer Physik, OStR Wolfgang Müller, der diese alsbald tatkräftig und umsichtig realisierte. Seiner Einladung folgte der ehemalige Kollege und Vorgänger im Amt StD i.R. Rainer Gaitsch gerne. Herr Gaitsch, Astrophysiker mit Leib und Seele, hatte während seines Studiums an der LMU Ende der 60er Jahre das Glück, mehrere Monate unter dem Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Werner Heisenberg arbeiten zu dürfen. Später war er maßgeblich an der Etablierung der Astronomie im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe in Bayern beteiligt und leitet seit 1982 entsprechende Lehrerfortbildungen in Dillingen. Seit 1995 ist er Mitglied in der European Association for Astronomy Education, einem Zusammenschluss von Lehrern und Wissenschaftlern aus ganz Europa, die es sich zum Ziel gesetzt haben, didaktische Modelle für den Unterricht in Astronomie zu entwickeln und die Verbreitung von Astronomie als Unterrichtsfach zu unterstützen. Auch am Ignaz-Kögler-Gymnasium etablierte er die Astronomie; ein Erbe, das sein Nachfolger OStR Wolfgang Müller nicht zuletzt mit seinem laufenden Schülerakademiekurs "Sonne, Mond und Sterne - Einführung in die Astronomie" für besonders interessierte und begabte Unterstufenschülerinnen und -schüler angemessen fortsetzt.

Somit konnten sich die aus ganz Oberbayern-West angereisten 28 Physiklehrkräfte am Dienstag, dem 24. Januar 2012 im Physiksaal unserer Schule auf eine hochinteressante Tagung freuen. Am Vormittag gab Herr Müller seine Erfahrungen aus 20 Jahren Unterricht in Astrophysik in der Kollegstufe des G9 und in vielen Wahlkursen Astronomie weiter. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten darüber hinaus anhand umfangreichen Materials ganz konkrete Impulse und Anregungen zur Umsetzung des aktuellen Lehrplans.
Der Nachmittag begann mit einem begeisterten und begeisternden Vortrag von Herrn Gaitzsch über ein brandaktuelles Thema der modernen Astrophysik: Exoplaneten – also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag von Herrn Dr. Dennis Simon, der zur Zeit als Studienreferendar bei uns tätig ist, über das Thema: Die Expansion des Universums.
Da die Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchweg positiv war, ist geplant, die Fortbildung auch im nächsten Jahr wieder anzubieten.
 

 

 

Artikelaktionen