Mathe mit dem Känguru 2019
Am 25. Internationalen Känguru-Wettbewerb nahmen vor allem Schülerinnen und Schüler unserer Unterstufe teil. Mit überdruchschnittlich vielen Preisträgern stellten sie auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass es ihnen an Freude am mathematischen Denken und Arbeiten nicht mangelt. Anfang Juni fand in der Aula des Ignaz-Kögler-Gymnasium die Preisverleihung statt: 13 Mal wurde ein dritter Preis vergeben, neun Mal ein zweiter Preis und vier Mal ein erster Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr als 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus über 80 Ländern traten in diesem Schuljahr zum Internationalen Känguru-Wettbewerb an. Im 25. Jubiläumsjahr waren es allein in Deutschland 968.598 Schülerinnen und Schüler aus 11.800 Schulen. Auch am Ignaz-Kögler-Gymnasium ist dieser Wettbewerb seit vielen Jahren eine feste Institution. Wir hatten dieses Jahr 215 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von denen allein 26 einen Preis gewonnen haben, mit 12,1 % überdurchschnittlich viele. Davon zeigte sich auch Schulleiterin Ursula Triller beeindruckt, als sie Anfang Juni die Preisverleihung in der Aula vornahm. Die Sieger des Wettbewerbs konnten sich neben einer Urkunde über Experimentierkästen, anspruchsvolle Strategiespiele, Bücher oder komplizierte Puzzles freuen. Darüber hinaus gab es für jeden die Broschüre „Mathe mit dem Känguru 2019“, die neben den Aufgaben und Lösungen der eigenen und zweier weiterer Klassenstufen zusätzliche Knobelaufgaben sowie eine Anleitung für den Q-Würfel enthielt, den jeder Teilnehmer ebenfalls bekam.
Mit hervorragenden Leistungen glänzten: Julius Backes (5c), Emma Somieski (6c), Viktoria Müller (6c) und Antonio Argliano (7c). Alle vier erhielten einen ersten Preis. Viktoria Müller durfte sich zusätzlich über einen Sonderpreis für den weitesten Kängurusprung (größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) freuen. Zweite Preise gingen an
Lea Bader (5d), Marvin Urban (5c), Benedikt Neuß (6a), Moritz Etzkorn (6a), Annelie Kiffe (6c), Johannes Merk (6d), Laura Sauer (10b), sowie zwei weitere Teilnehmer. Dreizehn Mal wurde der dritte Preis an unserer Schule verliehen, u.a. an Pascal Hofmann (5c), Vincent Oppenrieder (5c), Felix Späth (6b) und Julia Berger (6c). Ihnen allen herzlichen Glückwunsch!
Die Organisation und Auswertung für den Känguru Wettbewerb in Deutschland erfolgt über die Humboldt-Universität Berlin. Ziel des Wettbewerbs ist es, „Freude an mathematischem Denken und Arbeiten“ zu wecken und zu unterstützen. Eine Teilnahme lohnt sich: Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 können zusätzlich Einladungen zu internationalen Mathe-Camps zu gewinnen. Die sechs erfolgreichsten Teilnehmer aus Deutschland wurden in diesem Jahr zum Dreiländerwettbewerb „DATCH - Das Känguru“ in die Schweiz eingeladen. Informationen zum internationalen Wettbewerb findet man hier