Mathematik am IKG
"Mathematik ist die Kunst, das Rechnen zu vermeiden." (Georg Cantor)
In kaum einem anderen Fach ist nachhaltiges Lernen so wichtig wie in der Mathematik. Wir fördern diese Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Freiarbeitsmaterial vor allem in den Intensivierungsstunden und durch regelmäßiges Vernetzen mit dem Grundwissen. Ein weiteres Instrument der Qualitätssicherung sind gemeinsame Schulaufgaben und schulinterne Tests. Gemeinsame Schulaufgaben werden in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 geschrieben. In den Jahrgangsstufen 8 und 10 schreiben wir jeweils einen schulinternen Test, der den bayernweiten zentralen Jahrgangsstufentest ergänzt. Die Ergebnisse des schulinternen Tests und des Jahrgangsstufentests werden zu einer Schulaufgabennnote verrechnet. Ein Beispiel für einen schulinternen Test finden Sie hier.
Auch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben motiviert viele unserer Schüler zu einer Beschäftigung mit der Mathematik über den Lehrplan hinaus:
Die 5. Klassen ermitteln in einem spannenden Wettkampf in der Aula die besten Kopfrechner, die gesamte Unterstufe beteiligt sich im Frühjahr am intenationalen Känguru-Wettbewerb, zahlreiche Schüler arbeiten bei der Mathematik-Olympiade mit und auch am Landes- sowie am Bundeswettbewerb beteiligen sich einzelne Schüler.
Schließlich bietet die Mathematik auf Schritt und Tritt Überraschungen; hier ein kleines Beispiel, wie man von einfachen Fragestellungen zu beliebig komplexen Problemen kommt:
Die Abb. zeigt eine typische Aufgabe aus der 6.Klasse: Berechne den Anteil der weißen Flächen am Quadrat!
Wenn man nun immer mehr, immer kleinere weiße Quadrate einfügt, welcher Anteil ergibt sich dann??? Hier gibt es die Lösung.
Ab dem Schuljahr 2019/20 haben alle Schülerinnen und Schüler des IKG die Möglichkeit, verstärkt Aufgaben aus der Mathematik zu üben und den Unterrichtsstoff zu vertiefen, indem sie über die Schule das Angebot der Lernplattform "Mathegym" nutzen können.