Mathematik Olympiade 2014 - Preisträger in allen Altersstufen
Als Jüngste erreicht Laura Sauer (5b) einen zweiten Platz
Umgeben von all den sehr viel größeren Schülern fällt Laura als jüngste Preisträgerin sofort auf. Schulleiterin Ursula Triller freut sich bei der Vergabe der Urkunden ganz besonders über die herausragenden Leistungen des Nachwuchs aus der Jahrgangsstufe 5, die bei der Matheolympiade einen zweiten Platz erringen konnte. Ob denn die Aufgaben schwer gewesen seien?, fragt sie interessiert und ist ganz verblüfft über das klare "Nein", das dem bis dahin etwas zurückhaltendem Mädchen sofort entfährt. Aber auch den anderen Preisträgern gegenüber zeigt sich die Schulleiterin in gewohnt herzlicher Weise stolz.
In diesem Jahr beteiligten sich 35 Schüler des Ignaz-Kögler-Gymnasiums an der Mathematikolympiade, darunter auch zahlreiche „Neulinge“ aus den 5. Klassen. Die im Vergleich zu den letzten Jahren eher geringe Beteiligung ist sicherlich auch darin zu suchen, dass der Abgabetermin für die Ergebnisse der ersten Runde in der Fahrtenwoche lag und viele Schüler unserer Schule zu dieser Zeit mit ihrer Klasse unterwegs waren.
Dennoch konnten sich erfreulicherweise 17 Schülerinnen und Schüler für die zweite Runde qualifizieren. Hierbei überzeugte einmal mehr Jörn Stöhler (Q11) mit der vollen Punktzahl. Jörn war im letzten Jahr erstmalig mit dem Team Deutschland auf der internationalen Mathematikolympiade vertreten. Alexander Würzinger (6b) und Laura Sauer (5b) erreichten einen hervorragenden 2. Platz, Isabelle Stock (7b) und ihr Bruder Daniel (6d) einen ebenso tollen 3. Platz. Darüber hinaus wurden ebenfalls die Leistungen von Claas Vogt (5b), Sebastian Hohl (9b) und Moritz Würdinger (10b) mit einer Anerkennungsurkunde von Ursula Triller und den betreuenden Lehrkräften Frau Roller und Frau Aberle gewürdigt.
Die bayerische Jury der Mathematikolympiade entscheidet in den kommenden Tagen darüber, welche der bayernweit 1237 Schülerinnen und Schüler der zweiten Runde aus 114 Schulen an der dritten Runde teilnehmen dürfen, die vom 21. bis 23. Februar 2014 an der Universität Passau stattfindet. Wir dürfen gespannt sein, wer von unserer Schule vertreten sein wird!