Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Unterricht Fächer Informatik Aktivitäten Open Cython Day 2011

Open Cython Day 2011

Q11-Informatikkurs nahm am internationalen Informatikkongress in München teil.

opencythonday.jpg

Um 13.40 Uhr erreichte der fast vollständig angetretene Info-11-Kurs, begleitet von Frau Lorz, den Münchener Hauptbahnhof, wo er vom Kursleiter, Herrn Hüller, in Empfang genommen und zur Veranstaltung in die Hauptgebäude der Ludwig-Maximilian-Universität in der Amalienstraße geleitet wurde. Dort durften sich die Kursteilnehmer um 14.00 Uhr in der gut zweistündigen Veranstaltung einigen Herausforderungen stellen: fünf englischsprachige Vorträge internationaler Referenten zu informatischen Themen auf hohem Niveau - das war für alle Beteiligten kein Kinderspiel, gleichzeitig aber auch ein  realistischer Vorgeschmack auf ein späteres Informatikstudium.

Inhaltlich ging es um die Performance-Optimierung der Programmiersprache Python (welche die Kursmitglieder im Unterricht seit gut einem halben Jahr einsetzen) durch Kompilation als Ersatz für die Standard-Interpretation. Im Anschluss an die Vorträge bestand die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit den Referenten, welche vereinzelt wahrgenommen wurde, bevor alle  die Heimreise angetraten.

Die Vortragsthemen im Einzelnen:

  • Die Programmiersprache Python
  • Cython - das Bindeglied von Python mit C, C++ und Fortran
  • Performance-Steigerung anhand eines Beispiels: Bildverarbeitung im "Sage-Notebook"
  • Das NumPy-Modul (welches die Schüler schon im Unterricht beim Thema "Graphen" einsetzten)
  • Debugging
...welche Erkenntnis!
Typischer Wortwitz in der Open-Source-Gemeinde (siehe mittl. Satz)
Artikelaktionen