Wie ein Buch entsteht - eine vergnügliche Spurensuche
Zum Welttag des Buchs kam am 25. April 2017 die Autorin Dr. Claudia Wagner ans Ignaz-Kögler-Gymnasium und machte sich mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 auf eine imaginäre Spurensuche an den Starnberger See. Dort treffen sie auf den bayerischen Märchenkönig Ludwig II und seine Cousine Sisi, der berühmten österreichischen Kaiserin. Am Beispiel ihres jüngst erschienen Buchs "König und Kaiserin auf kleinem Fuß" veranschaulichte die Autorin gemeinsam mit dem Buchhändler Wolfgang Bartelmann, wie von der Schreibidee, über die Recherche, die Gestaltung bis zum Druck und zur Auslieferung ein Buch entsteht.
„Die beiden Hauptpersonen, denen wir rund um den See folgen, sind der König von Bayern und die Kaiserin von Österreich, Ludwig II und Elisabeth, genannt Sisi …“. So beginnt das Buch, das die Autorin in diesem Frühjahr herausgegeben hat und das viel Geheimnisvolles und Märchenhaftes erzählt. „Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen!“, soll Ludwig II, der Märchenkönig, einmal geschrieben haben und Claudia Wagner spielt auch schon gleich auf seinen mysteriösen Tod im Starnberger See bei Berg an – einem der „berühmtesten ungelösten Kriminalfälle der Geschichte“.
Das Buch, das Claudia Wagner vorstellt, ist ein Reiseführer ganz besonderer Art, der die Orte am Starnberger See ganz neu entdecken lässt. Über ein Feinkostgeschäft hat sie beispielsweise herausgefunden, dass es vor über 100 Jahren von einem Hofkoch Ludwigs II eröffnet wurde. Dieser hatte keinen leichten Job, denn der menschenscheue König von Bayern liebte ausgefallene Menus mit zwölf Gängen und speiste zu den verrücktesten Zeiten, oftmals erst tief in der Nacht. Gebannt lauschen die Kinder den unterhaltsamen Anekdoten, die Claudia Wagner aus dem Leben des Königs und seiner Cousine, der österreichischen Kaiserin Sisi, zu erzählen hat und die nur staunen lassen.
Während Ludwig II bei seinen üppigen Mahlzeiten und Naschereien immer runder wurde, unterwarf sich die dürre Sisi mit zum Teil eigenartigen Rezepten strengsten Diäten. So soll ihre Geheimköchin mit dem sprechenden Namen Theresia Teufel mit einer silbernen Presse aus rohem Kalbfleisch für die Kaiserin den Saft gepresst und abgekocht haben!
Jedes Jahr hielt sich die österreichische Kaiserin im Sommer für etliche Wochen in einem Hotel in Feldafing auf, um ihre Ferien in der Nähe ihrer Eltern und Geschwister zu verbringen, die im Schloss Possenhofen lebten. Sie reiste mit ihrem fünfzigköpfigen Gefolge, Kutschen und zahlreichen Pferden in einem Sonderzug an, um in ihrer bayerischen Heimat zu wandern, im Starnberger See zu schwimmen oder in einer Hängematte zu liegen und zu lesen.
Das Buch hält nicht nur lustige Geschichten bereit, es ist auch sehr unterhaltsam gestaltet: viele Fotos, Karten und Illustrationen lockern den Informationstext ebenso auf wie Aufforderungen zum Mitgestalten. Da werden Lieblingsrezepte verraten, können Bilder ausgemalt, Rätsel gelöst oder Vergleiche angestellt werden.
Wie aber erstellt man solch ein Buch?
„Zuerst einmal muss man natürlich ganz, ganz viel über das Thema lesen“, sagt Claudia Wagner und zeigt auf ihrer Powerpoint-Folie einen Berg von Büchern über den König und die Kaiserin. Darüber hinaus hat sie sich natürlich auch selbst in Bibliotheken und Archiven auf Spurensuche begeben. Irgendwann sind dann genug Stoff und Ideen da, dass man mit dem Schreiben beginnen kann. Wenn das Manuskript fertig ist, wird es einem Lektor vorgelegt. Dieser arbeitet für den Verlag, der das Buch drucken lassen und auf den Markt bringen soll. Der Lektor liest die Rohfassung des Buchs und nimmt Verbesserungen vor. Er achtet z.B. darauf, dass die Rechtschreibung stimmt, dass die Formulierungen passen und macht dem Autor Verbesserungsvorschläge. Danach wird das Buch vom Autor noch einmal durchgesehen und korrigiert. Dieser Vorgang kann sich auch noch mehrfach wiederholen. Fotograf und Zeichner kümmern sich unterdessen um die Illustrationen im Buch, das damit ein bestimmtes Layout bekommt. Schließlich kann das Buch gedruckt werden. Es erhält in der Regel eine sogenannte ISBN (Internationale Standardbuchnummer), die den Ankauf im Handel erleichtert. Der Buchhändler am Ort kann mit dieser Nummer schnell über den Großhändler oder direkt beim Verlag bestellen, so dass das Buch oft schon am nächsten Tag bei ihm im Regal zum Verkauf steht.
Am Ende dieses gleichermaßen informativen wie vergnüglichen Vortrags erhält jedes Kind noch das diesjährige Welttagsbuch „Ich schenke dir eine Geschichte“.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Wolfgang Bartelmann von der Fachbuchhandlung Global und Bücherjolle Starnberg für die Organisation der Veranstaltung und das Buchgeschenk sowie an Dr. Claudia Wagner für ihren faszinierenden Einblick in die Welt der Buchentstehung und das Arbeiten einer Autorin. Besser konnten unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Welttag des Buches nicht zum Lesen motiviert werden!