Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule
Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit - Umfrageergebnisse des Arbeitskreises "Schulgemeinschaft leben" unter den Eltern an unserer Schule bescheinigen sehr gute Qualität der Kommunikation
Wie gestaltet sich die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften an unserer Schule? Wo sollten wir die Schwerpunkte unserer Arbeit setzen? Dies waren die Kernfragen, die sich der Arbeitskreis „Schulgemeinschaft leben“ bestehend aus Vertretern der Eltern- und Lehrerschaft Anfang des Schuljahres stellten. Gemeinsam wurde ein Fragebogen entwickelt, der freiwillig auf dem ersten Elternsprechtag und beim Weihnachtsbazar ausgefüllt werden konnte. Insgesamt nahmen 120 Eltern diese Möglichkeit wahr. Nun liegt die Auswertung der Ergebnisse vor, die en detail in Kürze auch über die Homepage des Elternbeirats eingesehen werden kann. Der Arbeitskreis kommt im Wesentlichen zu drei Schlussfolgerungen:
1. Grundsätzlich lässt sich zur Qualität der Kommunikation feststellen, dass diese zwischen Eltern und Lehrkräften am Ignaz-Kögler-Gymnasium überwiegend als sehr gut eingeschätzt wird. Beiden Seiten ist nicht nur an „Wertschätzung“, „Nachhaltigkeit“ und „Zusammenarbeit“ gelegen, sondern diese Qualitätsmerkmale werden auch von den meisten Eltern in der Kommunikation mit der Schule als prägend wahrgenommen.
2. Die Betrachtung der Kommunikationswege ergab, dass die vormittäglichen Sprechstunden der Lehrkräfte nur noch von einem kleineren Teil der Elternschaft genutzt werden. Es wurde deutlich, dass vielen Eltern nicht klar ist, dass sie auch die Möglichkeit haben, die Lehrkräfte während ihrer Sprechstunde telefonisch zu erreichen. Eltern, die in dieser Zeit aus beruflichen Gründen auch zum Telefon nicht greifen können, könnten evtl. mit der entsprechenden Lehrkraft auch eine andere Uhrzeit für ein Telefonat ausmachen. Hilfreich für Absprachen ist das noch wenig von den Eltern genutzte Kontaktformular auf unserer Homepage. Auch Lehrkräfte könnten kurze und einfache Kommunikationswege zu den Eltern noch verstärkter nutzen, z.B. über den Schulplaner. Für allgemeine schulische Informationen, Krankmeldungen von Schülern oder das bequeme Buchen von Sprechzeiten für den Elternsprechtag steht zudem seit Anfang dieses Schuljahres das elektronische Informationsportal ESIS zur Verfügung, bei dem sich aber bislang noch nicht alle Eltern angemeldet haben.
3. Vielen Eltern – und auch Schülern! - erscheint der Organisationsapparat „Ignaz-Kögler-Gymnasium“ wenig transparent, hier besteht eindeutig Aufklärungs- und Informationsbedarf. Der Arbeitskreis entwickelt daher zur Zeit ein Organigramm unserer Schule für den Eingangsbereich und die Schulhomepage, auf dem Zuständigkeiten dargestellt werden.
An die Elternbefragung hat sich nun auch eine klassenweise Befragung der Schülerinnen und Schüler angeschlossen. Die Themenbereiche „Orte / Plätze / Räume“, „Umgang miteinander“ und „Situationen (Zwischenstunden, Pausenregelung, Zeiten vor Unterrichtsbeginn …)“ standen dabei im Mittelpunkt. Die Auswertung der Schülerbefragung steht noch aus. Festzuhalten ist aber schon jetzt, dass sich alle Klassen mit großem Interesse und Eifer daran beteiligt haben.
Vielen Dank an alle, die sich auf diese Weise so engagiert für unsere Schule einsetzen und aktiv das Schulleben gestalten. Insbesondere an dieser Stelle herzlichen Dank an die Mitglieder des Arbeitskreises "Schulgemeinschaft leben" für ihre intensiven, äußerst fruchtbaren Gesprächsrunden und die viele Arbeit, die allein mit der Entwicklung, Durchführung und Ausarbeitung der Umfragen verbunden ist.