Strahlende Sieger im Mathematikwettbewerb
Vier erste Preise, vier zweite Preise und ein dritter Preis als stolze Bilanz des Känguru-Wettbewerbs 2012
Neun strahlende Gesichter zeigten sich angesichts der Preisverleihung des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs: Einen ersten Preis erhielten Jannik Maar und ein weiterer Schüler der Klasse 5d, Johanna Schwarz (6d) sowie Jörn Stöhler (9c). Jonas Mirlach (5c), Aaron Schromm (6g), eine Schülerin der Klasse 6d und Moritz Würdinger aus Klasse 8d errangen einen zweiten Preis und Florian Hasser aus der Klasse 5d einen dritten. Frau Andrea Würdinger, die den Wettbewerb an unserer Schule organisiert und betreut, gratulierte den Preisträgerinnen und -trägern und überreichte den besten unter ihnen ein Spiel. Auch Frau Triller zeigte sich angesichts von so viel von Erfolg gekrönter Mathematikbegeisterung mehr als angetan und setzte sich voller Freude mit den Schülerinnen und Schülern aufs "Siegertreppchen", nachdem sie ihnen die Siegerurkunden überreicht hatte.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über sechs Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehr als 50 Ländern. Deutschlandweit waren es dieses Jahr etwas mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 9000 Schulen. Am IKG beteiligten sich neben einzelnen freiwilligen Schülern der achten und neunten Jahrgangsstufe traditionell die fünften und sechsten Klassen an dem Wettbewerb.
Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist "die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen". Ihre Initiatoren wollen "die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern." In 75 Minuten müssen je nach Altersstufe 24 bzw. 30 Aufgaben unter Aufsicht gelöst werden. Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universität Berlin vorbereitet und ausgewertet.