KMK-Initiative ProLesen
Deutschlandweites Projekt zur Leseförderung
Mit Beginn des Schuljahres 2008/09 startete am IKG die KMK-Initiative ProLesen. Unsere Schule wurde – als einziges bayerisches Gymnasium neben dem Holbein-Gymnasium Augsburg – für die Teilnahme an diesem deutschlandweiten Projekt ausgewählt. Neben der Freude darüber, dass mit der Teilnahme an ProLesen eine nicht unerhebliche finanzielle Unterstützung der Schule für die Beschaffung von Büchern und Medien verbunden war, war und ist diese Nominierung selbstverständlich für unsere Schule auch Auszeichnung und Verpflichtung zugleich.
Ziel der Initiative war es, Beispiele für gute Praxis in Kernbereichen der Leseförderung als Aufgabe aller Fächer und aller Schularten zu sammeln, zu sichten, zu überarbeiten, ggf. neu zu entwickeln und nach einheitlichem Muster zu publizieren. Zugleich stand die Befähigung von Lehrkräften zur Diagnose der Lesefähigkeit und individuellen Förderung von Schülern im Mittelpunkt des Projekts.
Mit den Schuljahren 2008/09 und 2009/10 machten wir uns auf den Weg zur "Leseschule" und arbeiten seitdem in verschiedenen Fächern an innovativen Materialien und methodischen Wegen zu einer umfassenden und effektiven Leseförderung. Wir wollen vor allem Maßnahmen zur Förderung der Lesefähigkeit der Buben erproben, zur Weiterentwicklung von Lesekonzepten aus der Grundschule (besonders am Beispiel von Sachtexten) sowie Methoden zur stärkeren Differenzierung im Leseunterricht. Dabei gehen wir von einem Gesamtkonzept zur Leseförderung aus, das möglichst alle Fachbereiche mit einschließt.