Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Schulleben Arbeitsgemeinschaften Medienscouts am IKG Medienerziehung in der Jahrgangsstufe 7 in Kooperation mit dem Elternhaus

Medienerziehung in der Jahrgangsstufe 7 in Kooperation mit dem Elternhaus

Never change a winning team, so lautete die Devise nach dem erfolgreichen Elternabend zum Thema Umgang mit neuen Medien im vergangenen Schuljahr. Und so gestalteten auch in diesem Schuljahr die Medienscouts des IKG gemeinsam mit Herrn Schuppert, Leiter der Jugendpsychatrie der Herzogsägmühle, als Experte im Bereich Umgang und Sucht in neuen Medien einen sehr informativen Elternabend.

Gut 40 Eltern waren der Einladung in die Aula des IKG gefolgt und konnten nach einem kurzen Einführungsvortrag durch Herrn Schuppert Informationen aus erster Hand von den Medienscouts erfahren. Dazu wurde den Eltern live das Spiel Fortenite vorgestellt sowie auf die aktuell vor allem bei jüngeren Schülerinnen und Schülern beliebte App TikTok eingegangen.

Unsere Medienscouts sind ältere Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe, die ihren jüngeren Mitschülern in den Jahrgangsstufen 5 und 6 als Ansprechpartner und Informationspartner zur Verfügung stehen sollen. In dieser Funktion wurden im vergangenen Schuljahr durch Teilnehmer des P-Seminars Medienscouts mehrere Workshops in den 5. Klassen durchgeführt. Ebenso wie die Besuche der Medienscouts in der 5. Jahrgangsstufe, gehört eine Vertiefung des Wissens durch Herrn Schuppert zum Medienkonzept des IKG. Herr Schuppert vertieft mit den Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe das Wissen im Umgang mit digitalen Medien und zeigt hier Chancen und Risiken auf. In diesen Rahmen gehört auch der Elternabend, dessen Ziel es ist, die Wissenskluft zwischen Eltern und Kindern mit Blick auf neue Medien zu verringern und auch Gesprächsmöglichkeiten über die Themen zu eröffnen, die mit den Medienscouts oder Herrn Schuppert in der Schule erörtert wurden.

Im weiteren Verlauf des Infoabends ging Herr Schuppert intensiver auf den Umgang mit und die Risiken von sozialen Netzwerken ein. Er referierte darüber, wie Online-Inhalte Einstellungen und Lebensführung der Schüler beeinflussen, ab wann der Umgang mit sozialen Netzwerken riskant werden kann und wie Eltern erzieherisch einwirken können. Laut Herrn Schuppert ist aber auch festzustellen, dass die Kinder und Jugendlichen immer fitter im Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken werden und sich einer Vielzahl von Gefahrenstellen durchaus bewusst sind. Der Abend endete mit einer Fragerunde, die zum intensiven Austausch über das Gehörte genutzt wurde.

Ein großer Dank gebührt dem Elternbeirat, der wie im Vorjahr durch seine finanzielle Unterstützung den Infoabend erst ermöglichte.
 

Artikelaktionen