Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Schulleben Arbeitsgemeinschaften AG Seniorenbetreuung

Aktivitäten und Geschichte der AG

Am Ende des Schuljahres 1992/93 nahm im Rahmen einer Projektwoche eine Lehrerin unserer Schule, Frau Helga Sosna, Kontakt mit dem Seniorenzentrum im Mehrgenerationenhaus der Arbeiterwohlfahrt, Bürgerstift Landsberg auf. Das Bürgerstift der Arbeiterwohlfahrt befindet sich in direkter Nachbarschaft zu unserem Gymnasium, wenige Gehminuten entfernt.

Frau Sosnas Absicht war es, interessierten Schülerinnen und Schülern einen Bereich unseres Lebens nahe zu bringen, – zum einen. Zum anderen wollte sie ein bisschen Licht und Freude in den Alltag der Bewohner des Seniorenzentrums bringen. Die Aktivitäten, die sich daraus ergaben, fanden auf Anhieb so großen Anklang, dass sowohl bei den Bewohnern des Seniorenzentrums als auch bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern der Wunsch aufkam, diese Treffen langfristig weiterzuführen. Seit nunmehr 16 Jahren besuchen die Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft einmal im Monat die Seniorinnen und Senioren. Und die Aussichten, dass diese Gruppe weiterhin noch viele Jahre ein bisschen Licht und Freude in den Alltag der Seniorinnen und Senioren bringen kann, sind glänzend.

Nach dem Ausscheiden von Frau Sosna aus dem aktiven Schuldienst im Schuljahr 2004, blieb die AG zunächst verwaist zurück. Den Mädchen war es aber ein großes Anliegen, dass diese AG weiterbestehe. Zusammen mit der Leiterin des sozialen Dienstes des Bürgerstifts, Frau Bettina Dempe-Schams und Herrn Wolfgang Müller, einem Lehrer für Physik und Mathematik, setzten die Schülerinnen und Schüler Frau Sosnas Arbeit fort. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden die Schüler und Schülerinnen der 9. – 13. Jahrgangsstufe zur Teilnahme an der AG Seniorenbetreuung ermuntert. Und noch jedes Jahr fanden sich ca. 15 bis 20 Jugendliche bereit bei den Aktivitäten mitzumachen.

Wir treffen uns einmal im Monat mit den Bewohnern des Seniorenstifts zum gemeinsamen Malen, Basteln, Plätzchenbacken, Kaffee trinken, Plaudern und ab und zu auch zu gemeinsamen Ausflügen und Feiern. Für alle Beteiligten sind diese Treffen immer wieder eine schöne Erfahrung. Die alten Menschen freuen sich jedes Mal auf das Treffen mit den jungen Leuten. Des weiteren werden die Seniorinnen und Senioren von Mitgliedern der AG zu besonderen Veranstaltungen, Konzerten, Ausstellungen, ... in unserer Schule begleitet. Eine ganz besondere Freude ist es für die alten Menschen, wenn man entdeckt, dass eines ihrer Enkelkinder Schüler an unserer Schule ist. Da hat gibt es eine Menge zu erzählen.

Wenngleich diese freudigen Aktivitäten den überwiegenden Teil des gemeinsamen Umgangs ausmachen, so können ernste, traurige Erfahrungen nicht ausbleiben im Kontakt mit alten Menschen. Zu erleben, wie bei jemandem, den man als aktiven, geistig regen Menschen bei den gemeinsamen Tätigkeiten kennen und schätzen gelernt hat die körperlichen und geistigen Kräfte zunehmend schwinden und er immer mehr Hilfe braucht, ist ein einschneidendes Erlebnis. Frau Bettina Dempe-Schams ist es deshalb ein ganz besonderes Anliegen, die neu zur AG gekommenen Schülerinnen und Schüler auf diese Erfahrungen und Erlebnisse vorzubereiten und sie mit den Schwierigkeiten, die das Leben im Alter mit sich bringt, vertraut zu machen.

Das Engagement der Schülerinnen und Schüler wurde 2006 mit dem Jugendsozialpreis des Lionsclub Starnberg gewürdigt. 2002 und 2007 wurde die AG mit dem Förderpreis des Fördervereins ausgezeichnet. 2010 erhielt die Gruppe im Rahmen der Verleihung des "Engagementpreises der AWO im Landkreis Landsberg" einen Sonderpreis.

Die Bildergalerie gibt einen Einblick in unsere Aktivitäten
Wolfgang Müller
 

Artikelaktionen