"Erwachsen werden"
Lions Quest Seminar am IKG vom 2.02.-4.02.2012
Unglaublich, aber das hatte es wirklich einmal gegeben: 44 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse, ein überwiegend dem Frontalunterricht verpflichteter Lehrer, und irgendwie hatte man doch gelernt. In dem Erziehungsrahmen Elternhaus, Kirche und Schule wurden Werte vermittelt, von denen man weniger sprach, die man dafür - wie es scheint - umso mehr lebte. Das war früher. Und so stellte denn auch Schulleiterin Ursula Triller bei ihrer Begrüßung fest, dass man damals eine Lehrerfortbildung mit dem Thema "Erwachsen werden" wohl vergebens gesucht hätte. Zurechtfinden in Gruppen, Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahmen, Konfliktfähigkeit - all dies seien pädagogische Aufgabenfelder, denen sich Schule heute unter dem Blickwinkel eines erweiterten Bildungsbegriffs im erhöhten Maße stellen müsse. Jeder Lehrer, jede Lehrerin wisse, dass erst diese Dinge geklärt sein müssten, bevor Wissenvermittlung beginnen könne. Sie zeigte sich daher erfreut über das große Interesse, auf das diese Fortbildung bei den Kolleginnen und Kollegen gestoßen sei und dankte dem Lions-Club Landsberg für die Organisation und finanzielle Unterstützung. Anwesend waren beim Auftakt der Veranstaltung als weiterer Sponsor Ingo Brix, Bezirksgeschäftsführer der Barmer GEK Landsberg, sowie Referentin Kathrin Oppitz vom Theresiengymnasium München, Alfred Geyer, Präsident des Lions-Club Landsberg und der Organisator der Lions-Quest-Seminare, Dr. Peter Sedlmeier.
In den folgenden drei Tagen beschäftigten sich insgesamt 23 Lehrkräfte vom Ignaz-Kögler-Gymnasium, der Fritz-Beck-Mittelschule und der Johann-Winkelhofer-Realschule aus Landsberg, sowie der Realschule Kaufering und des Graf-Rasso-Gymnasiums Fürstenfeldbruck damit, wie man junge Menschen beim Erwachsenwerden unterstützen kann. Dabei ging es um Fragen des richtigen Selbstvertrauens, der konstruktiven Konfliktbewältigung, des ganzheitlichen Lernens schlechthin. Sie erfuhren, wie sie gezielt soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen im Rahmen ihres Unterrichts vermitteln können und erhielten dazu umfassendes Material. Intensiv reflektierten die anwesenden Pädagogen das methodische Konzept, das verstärkt von einer Rolle des Lehrers als Moderator und Lebensbegleiter ausgeht. Als sehr positiv empfanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dieser Fortbildung nicht zuletzt auch den Austausch mit Lehrkräften anderer Schularten.
Ausgehend von der Feststellung, dass Kinder und Jugendliche eine nicht unerhebliche Zeit gemeinsam in der Schule verbringen, fördert das Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. mit dem Lions Quest Programm "Erwachsen werden" die Entfaltung der Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen und führt dazu u.a. deutschlandweit in Fachkreisen vielfach gewürdigte, sehr erfolgreiche Fortbildungsseminare für Lehrkräfte durch.