Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Sonstiges Mein Amerika - Ginas High School Erlebnis

Mein Amerika - Ginas High School Erlebnis

Beitrag der IKG-Schülerin Gina Wolf unter den Besten beim ARD-Videowettbewerb deutscher Austauschschüler und -schülerinnen

Bunt bebilderte Postkarten flattern über den Bildschirm, die im wahrsten Sinne des Wortes ein recht bewegtes Leben da drüben in Amerika zeigen. Begeistert werden sie von Gina Wolf kommentiert, die auf diese originelle Weise die ersten Eindrücke ihres Auslandsschuljahr an der El Paso High School in Texas / USA in einem Video festgehalten und beim ARD-Wettbewerb einreicht hat.10_12SchoolbusHP.jpg

"Wir wollten von deutschen Schülern und Studenten, die in den USA leben, wissen: Wie lebt es sich in den USA? Wie erlebt Ihr den Wahlkampf? Wie sieht "Euer Amerika" aus?", kommentiert die ARD auf ihrer Internetseite die eingefangenen Stimmungsberichte, zu denen auch Ginas Beitrag zählt.

"In meinem Video 'Ginas High School Erlebnis' stelle ich die amerikanische High School genauer vor. Es geht darum, wie ich den Schulalltag in den USA erlebe und wie er sich von der Schule in Deutschland unterscheidet. Den Fokus lege ich dabei auf den Unterricht, den 'School Spirit' und die Footballspiele. Außerdem befrage ich amerikanische Schüler zu den US-Wahlen," erläutert die 15-jährige IKG-Schülerin ihren rundum gelungen Film, der von der ARD als einer der zehn besten Wettbewerbsbeiträge ausgewählt und im Internet veröffentlicht worden ist.11-12Pyramide1HP.jpg

Gina Wolf verbringt das Schuljahr 2012/13 mithilfe eines Stipendiums des Deutschen Bundestags  in den USA, für das sie nicht nur aufgrund ihrer besonderen Schulleistungen, sondern auch wegen ihres breit gefächerten sozialen und sportlichen Engagements ausgewählt worden ist.

Nun lebt sie in einer netten texanischen Gastfamilie mit drei Kindern und einem kleinen Hund, besucht gemeinsam mit zwei Gastgeschwistern die El Paso High School und erlebt dort u.a. als Mitglied des Cheerleading Teams den amerikanischen "High School Spirit" in vollen Zügen. Darüber hinaus gibt es auch eine Menge für die Schule zu tun. Zur Zeit hält sie Referate und Präsentationen über Deutschland und bereitet sich auf ihre Semesterarbeiten vor.11_12CheerfreundinHP.jpg

Das PPP, ein gemeinsames Austausch-Programm des Deutschen Bundestags und amerikanischen Kongresses, finanziert jedes Jahr über 700 deutschen und amerikanischen Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren einen einjährigen Aufenthalt im jeweils anderen Land, wo sie  in Gastfamilien leben, die Schule besuchen, Praktika in Betrieben ableisten und dabei ein Stück weit "Botschafter für die politischen und kulturellen Werte ihres Landes" sind.

Für das Programmjahr 2014/15 können sich Interessierte ab Frühjahr 2013 bewerben.

 

 

 

 

Artikelaktionen