Ess-Kult-Tour
Ernährungsberatung in der Klasse 6c
Zum Frühstück das überbackene Käsebrötchen vom Bäcker, mittags die Pizza oder den Döner vom Hauptplatz, abends Nudeln mit Fertig-Tomatensauce und zwischendurch Snacks aus dem Automaten oder dem Pausenverkauf?
Laut Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen greifen im Alltag „immer mehr Jugendliche und Erwachsene zu Fertiggerichten und Fast-Food. […] vor allem jungen Menschen fehlt es an ausreichender Konsumkompetenz, um Produktinformationen bewerten und Kaufentscheidungen abwägen zu können. Die Folgen: Übergewicht, Fehlernährung und eine zunehmende umweltbelastende Lebensmittelproduktion.“
Um die Schülerinnen und Schüler für gesunde Ernährung zu sensibilisieren, besuchte Frau Meraner, eine geschulte Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale München, die Klasse 6c, um innerhalb von drei Unterrichtsstunden interessante Informationen rund um Ernährung und Lebensmittel zu geben.
Durch ein interaktives Stationenlernen entdeckte die Klasse die Welt der Lebensmittel und wurde u.a. motiviert, ihr Einkaufs- und Essverhalten zu reflektieren. Dabei durchliefen sie in Kleingruppen im Rotationsprinzip fünf Stationen.
Beim "Snackchecker" konnten sie spielerisch erfahren, wie wie viele und welche Nährstoffe in Lebensmitteln stecken und wie der Tagesbedarf je nach Geschlecht, Alter und Beruf variieren kann. Als Spurensucher mussten sie an einer weiteren Station anhand von Zutatenlisten Zusatzstoffe in Lebensmitteln herausfinden und deren Funktion verstehen.
Sie sollten aber auch in die Rolle von Umweltexperten schlüpfen und Faktoren ermitteln, die von der Herstellung bis zum Verzehr eines Lebensmittes die Umwelt besonders belasten.
Mit einem Blick auf die Arbeit von Werbeprofis setzten sich die Schülerinnnen und Schüler zudem kritisch mit Werbeclips der Nahrungsmittelbranche auseinander und erstellten im Anschluss daran ihre eigenen Werbeplakate.
Schließlich aber wurden sie alle mithilfe von Fragebögen zu "Selbsterkennern", die ihr eigenes Essverhalten kritisch unter die Lupe nahmen.