IKG-Info onlineAktuelle Informationen aus dem Schulleben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn wir ein neues Kleid anziehen oder eine frische Tischdecke auflegen, möchten wir Fle-cken vermeiden. Wenn es über Nacht geschneit hat, setzen wir unsere Füße anders in den Schnee, als wenn er schon zertrampelt ist. Kleine Zeichen dafür, dass in uns eine Sehnsucht lebt nach dem Zauber des Anfangs. Mit freundlichen Grüßen Ursula Triller
Pulverfass Balkan? – Pater Marjan berichtet von seiner Seelsorgearbeit im Kosovo (Wan) Am 16.10.2012 wird der katholische Priester Don Marjan Schülerinnen und Schülern der 10 Jgst. und der Q12 über die Arbeit in seiner riesigen Seelsorgeeinheit um Llapuschnik / Kravaseri berichten, einer ländlich geprägten Gegend 40 km westlich der Hauptstadt Prishtina. Dort kümmert sich der geborene Kosovo-Albaner u.a. in Kooperation mit dem muslimischen Premierminister Hashim Thaqi um muslimische Konvertiten, die sich ihrer christlichen Wurzeln aus der Zeit vor der Zwangsislamisierung bewusst werden und zum katholischen Glauben zurückkehren. Das Engagement der katholischen Kirche im Kosovo wird als wichtiger Beitrag zur Entspannungs- und Friedensarbeit zwischen den Volks- und Religionsgruppen dieser den Schülern aus den Geschichtsbüchern als „Pulverfass Balkan“ bekannten Gegend gesehen.
(Den) Schüler unterrichten Schüler: Am 25. und 26.10.2012 wird den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen durch das P-Seminar Deutsch der Q12 das Thema „Journalismus“ im Rahmen eines Projekttags näher gebracht. Die Oberstufenschüler haben dazu Kurzfilme (z.B. über den Bayerischen Rundfunk, Online Journalismus, das Landsberger Tagblatt, die Bild-Zeitung usw.) gedreht und darauf abgestimmte Arbeitsmaterialien erstellt. Genauere Informationen sowie einen Ablaufplan erhalten die Klassen rechtzeitig im Vorfeld durch das P-Seminar.
Stadtzeitung „Junges Landsberg“ gewinnt beim Schulwettbewerb des Tourismusverbands (Fis) Groß war die Freude, als die elf Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Geschichte erfuhren, dass ihre beim Schulwettbewerb des Tourismusverbands München-Oberbayern eingereichte Arbeit mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde. Sie setzten sich damit erfolgreich gegen 22 andere Projekte durch. Die zweisprachige Stadtzeitung „Junges Landsberg“ überzeugte die Juroren, die neben Kreativität und selbständiger, fächerübergreifender Arbeitsweise als wichtiges Bewertungskriterium die Kooperation mit Tourist-Informationen und Wirtschaftspartnern ansahen. Am 23. Juli 2012 nahmen die Gewinner im Herkomersaal des Historischen Rathauses stolz Urkunde und Pokal entgegen. Zudem winkt den Projektteilnehmern ein Preisgeld von 700,- €.
(Wan) Wer gerne experimentiert und Interesse an Stoffen und Phänomenen aus seiner täglichen Umgebung hat, der war beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“ im vergangenen Schuljahr genau richtig. Dreimal – Anfang Oktober, Anfang Februar und Anfang Mai – wurden Experimentieraufgaben zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und –geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen mussten. Dabei konnte auch zu zweit oder dritt gearbeitet werden. Mit Erfolg nahm vom IKG die ehemalige Achtklässlerin Lena Fröhlich an den Wettbewerbsrunden teil. Drei weitere Schülerinnen der letzjährigen 7. Jahrgangsstufe, Silvia Grabmeier, Teresa Haug und Pia Muschaweckh, erhielten für ihre Teilnahme ebenfalls eine Urkunde.
(Gla/Sci) Gegen Ende des letzten Schuljahrs war es wieder soweit: Am 10. Juli stand das große Finale des Vorlesewettbewerbs der 5. Jahrgangsstufe auf dem Programm, zu dem die jeweiligen Klassensieger Laura Gaier (5d), Timo Feistl (5c), Lara Pavelko (5b) und ein weiteres Mädchen aus der Klasse 5a antraten. Beeindruckt vom guten Niveau der Vorträge sowohl vorbereiteter als auch fremder Texte vergab die Jury mit Unterstützung des Elternbeirats am Ende zwei erste Plätze an Lara und Timo. Darüber hinaus erhielten alle vier Klassensieger eine Urkunde und einen Eisgutschein.
Schülerinnen und Schüler erlaufen 7.250,--€ beim Charity Run (Wal) Am Ende hatte sich der organisatorische Aufwand des P-Seminars Sport gelohnt: Stolz konnte der Nepal-Initiative Schongau e.V. LINK eine Spendensumme überreicht werden, die es der Initiative z.B. ermöglicht, 14 tibetanische Flüchtlingskinder, die nach Nepal kommen, mit Nahrung, Unterkunft und Schulbildung über ein Jahr lang zu versorgen. Dazu hatten die Elftklässler am Ende des Schuljahres 2011/12 im Landsberger Sportzentrum einen Charity Run für die Jahrgangsstufen 5 mit 8 veranstaltet, der mit seinem durchdachten Rahmenprogramm bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf große Begeisterung stieß und dementsprechend zum Laufen möglichst vieler Runden animierte. Mehr …
(Wan) In den vergangenen Jahren hatte er immer wieder erfolgreich an einschlägigen Ma-thematik-Wettbewerben teilgenommen und sich so für einen Platz im Kursprogramm des „Begabungsstützpunkts Augsburg“ qualifiziert. Zusammen mit einem Elftklässler eines anderen Gymnasiums durfte Moritz Würdinger im letzten Schuljahr daher am Institut für Physik der Universität Augsburg im Bereich „Materialwissenschaften“ über Problemstel-lungen rund um den Raketenbau nachdenken und forschen. Schulleiterin Ursula Triller konnte ihm zu Beginn des neuen Schuljahrs eine Urkunde über die äußerst erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Der Stoff aus dem die Träume sind“ überreichen, nicht ohne sich fasziniert erklären zu lassen, welchen Träumen Moritz im vergangenen Jahr dabei im Einzelnen nachgegangen ist. Mehr …
(Per) Die mehrmonatige freiwillige Vorbereitung im Fach Spanisch hatte sich gelohnt: Am 25.09.2012 überreichte Schulleiterin Ursula Triller acht erfolgreichen Zehnt- und Elftklässlern, unter ihnen Sarah Böck, Lena Gerstmann, Alisa Meßner, Judit Müller und Anke Fleischer, B1- bzw. B2-Sprachenzertifikate und lobte dabei Engagement und Ausdauer der Schülerinnen.
(Den) Wo liegen die Grenzen zwischen Satire, Polemik und Zynismus? Was ist humorvoll, was nicht? Alles nur Geschmacksache?! Dem P-Seminar „Journalistisches Schreiben“ geht es vor allem darum, neue Darstellungswege beim Betrachten ernster und weniger ernster Themen zu finden. Politische und ethische Fragen sowie Dinge des ganz alltäglichen Lebens werden bissig durch die „rosarote Brille“ betrachtet, wobei auch nicht vor weniger ernstgemeinten Inhalten Halt gemacht wird. Die erste Ausgabe des Satire-Magazins, das dabei entstanden ist, liegt – dank diverser Sponsoren – dieser Tage kostenlos zur Mitnahme in Landsberger Ämtern, Arztpraxen, Bars und Cafés aus und wird in der Schule verteilt. Verdienen wollen die Verfasser an ihrer Zeitschrift bis auf die damit gesammelten journalistischen Erfahrungen nichts. Mehr….
(Wan) Dem Bedürfnis, die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung am IKG weiter zu verbes-sern, kommen wir in diesem Schuljahr mit einer grundlegenden Neuorganisation nach. Frau Schlegel, Fachlehrkraft für Deutsch und Englisch, sorgt ab sofort montags, dienstags und donnerstags von 12.15 – 13.45 Uhr für eine verlässliche Mittagsbetreuung und kümmert sich im Anschluss daran bis 15.30 Uhr im neuen Hausaufgabenraum 001A v.a. um die Unterstufenschülerinnen und -schüler, damit diese in Ruhe unter Aufsicht Hausaufgaben erledigen können. Während der Betreuungszeiten wird Frau Schlegel, die mit Beginn dieses Schuljahres auch am IKG in ihren Fächern unterrichtet, u.a. dafür Sorge tragen, dass alle Hausaufgaben ordentlich gemacht werden und dies anhand des Schulplaners überprüfen. Sicherlich kann sie im Bedarfsfall auch dabei helfen, Arbeitsaufträge richtig zu verstehen; allerdings wird es ihr nicht möglich sein, die erledigten Aufgaben auf ihre Richtigkeit hin zu korrigieren oder gar Nachhilfeunterricht zu erteilen. Die Betreuung ist kostenlos und findet auch dann statt, wenn der Nachmittagsunterricht entfällt.
Erlös des Klassenfotowettbewerbs 2012 für schwerstkranke Kinder (Kol) Der Klassenfotowettbewerb 2012 sorgte nicht nur für ideenreiche Hingucker im Jahresbericht, er konnte letztlich auch dazu beitragen, schwerstkranken Kinder zu helfen: Dadurch, dass die Klassen in diesem Jahr ihre Fotos selbst machten, ließen sich 356,23 € einsparen, die der "Stiftung Bunter Kreis" gespendet werden konnten. Der Förderkreis der Kinderklinik Augsburg steht Familien mit chronisch-, krebs- und schwerstkranken Kindern in ihrer schweren Lebenssituation bei und organisiert und koordiniert alle notwendigen Hilfen. Dieser Tage erreichte die Schule das Dankschreiben der Stiftung. Mehr ...
Herausgeber: Direktorat des Ignaz-Kögler-Gymnasiums |