Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Beratung Lerncoaching am Ignaz-Kögler-Gymnasium

Lerncoaching am Ignaz-Kögler-Gymnasium

"Lerne dich besser kennen. Lerne zeigen, was du kannst!" - ein neues Konzept der Lernbegleitung für die Individuelle Lernzeit (ILZ). Neben der fachlich orientierten Lernförderung erfahren schwächere Schülerinnen und Schüler durch gezieltes Lerncoaching eine zusätzliche Form der Unterstützung.

beratung-und-hilfe/anmeldeformular-lerncoaching.pdfNach ihrer Ausbildung zum Lerncoach bieten Frau Götz-Rechenberger und Herr Hollick  den Schülerinnen und Schülern mit dem Lerncoaching eine zusätzliche Form der Unterstützung als Ergänzung zur fachlich orientierten Lernförderung an.

Was ist Lerncoaching?
Lerncoaching ist keine Nachhilfe. Es ersetzt keinesfalls den Lehrer des Vertrauens, den Klassleiter, die Schulpsychologin oder die Beratungslehrerin sondern versteht sich als besonderes zusätzliches Angebot zur individuellen Förderung.
Es handelt sich dabei um eine systemische Beratungsform, die versucht, wie das bisherige ILZ-Konzept auch, auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen und deren Gesamtpersönlichkeit zu erfassen. Ziel von Einzelgesprächen ist es, Lernen und Lernqualität zu optimieren sowie Lern- und Selbstkompetenz zu fördern. Lerncoaching ist also eine individuelle, fachunabhängige und zielorientierte Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Unabhängig von Fächern oder Leistungsstand wird von den Coaches im Gespräch versucht, neue Perspektiven einzunehmen, Ressourcen neu an sich zu entdecken und zu aktivieren und somit die individuelle Lernsituation zu verbessern. Anders als im bisherigen ILZ-Konzept tritt das Geben von fachgebundenen Hilfestellungen in den Hintergrund. Stattdessen werden Selbstverantwortung und Motivation des Einzelnen gestärkt.

Lerncoaching stellt also eine persönlichkeitsorientierte, fachunabhängige und zielorientierte Unterstützung des Schülers dar, der in bestimmten schulischen Bereichen Schwierigkeiten hat und seinen Lernerfolg grundsätzlich verbessern möchte. Es zielt darauf ab, den vom Schüler selbst beeinflussbaren Bereich zu diagnostizieren, Methoden zur Leistungssteigerung anzubieten und Hilfen zur Förderung von Selbständigkeit zu geben. Der Lerncoach fokussiert konsequent auf die Ressourcen und Lösungspotenziale des Individuums: Er geht auf das situative Erleben des Schülers ein und hilft den zu coachenden Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Fähigkeiten (wieder ) zu nutzen, das Lernen zunehmend selbständiger zu gestalten und bessere Lernergebnisse zu erzielen. Der Schüler (Coachee) überdenkt seine eigenen Lernstrategien, modifiziert diese und wird so motiviert, sein eigener Chef beim Lernen zu sein. Beim Lerncoaching ist im Gegensatz zum Fachunterricht der Schüler der Experte, der Coach sein Trainer und Begleiter.

Kandidaten fürs Lerncoaching
Zu Beginn des Schuljahres sind besonders Wiederholungsschülerinnen und -schüler Zielgruppe für Lerncoaching. Dann rücken die Schüler in den Fokus, deren Vorrückung gefährdet ist oder die stark in ihren Leistungen nachgelassen haben, ohne dass andere äußere Ursachen, z.B. Krankheit oder familiäre Probleme vorliegen. Es können sich jedoch gerne auch Kandidaten melden, die bereits gute schulische Leistungen aufweisen, ihre eigenen Lernprozesse jedoch optimieren möchten. (Ab Jahrgangsstufe 7)


Etablierung des Lerncoachings im Schuljahr 2019/20
Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Klassleiter auf das Angebot hingewiesen und im Einzelfall auch konkret angesprochen, ob sie das Angebot nutzen wollen. Die Eltern werden über ESIS sowie auf den einzelnen Klassenelternabend informiert.
Hat ein Schüler sich entschieden, das Angebot zu nutzen, so spricht er persönlich einen der Lerncoaches an oder meldet sich über ein Formular zum Erstgespräch an. Danach entscheidet der Schüler, ob er sich weiterhin dem Coaching unterziehen will. Das Gelingen von Lerncoaching ist grundsätzlich von der Freiwilligkeit des Schülers abhängig.

Wenn der Schüler sich nach der ersten Sitzung für das Coaching entscheidet, legt er mit dem Coach die Termine fest.
Lerncoaching ist eine zeitlich begrenzte Maßnahme, die nach ca. sechs Sitzungen beendet wird. Ein Treffen dauert in der Regel ca. 25 Minuten, in der letzten Sitzung wird das gesamte Coaching evaluiert, jede Einzelsitzung wird vom Lerncoach dokumentiert.


Das Team Lerncoaching besteht derzeit aus Frau Götz, Herrn Hollick, Frau Kirschner, Frau Schäfermeyer und Frau Farrokhzad.

 

Anmeldeformular im Sekretariat oder hier
 

Artikelaktionen