Koordinatorin für berufliche Orientierung (KBO)
Als Koordinatorin für berufliche Orientierung (KBO) ist Frau Dr. Concepción Farrokhzad erste Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in allen Fragen der Studien- und Berufsorientierung sowie -findung. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und gilt bis in die Oberstufe.
Berufsausbildung oder (Duales) Studium? Was mache ich nach dem Abitur? Bei diesen Fragen hilft unsere KBO weiter!
Seit einiger Zeit gibt es an den Gymnasien in Bayern „Koordinatoren für Berufliche Orientierung“, die sogenannten „KBO“.
Am IKG wurde Dr. Concepción Farrokhzad imit dieser Funktion betraut.
Doch was genau machen diese Koordinatoren? Worin besteht ihre Aufgabe?
Die Koordinatoren für Berufliche Orientierung sind am Gymnasium die zentralen Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in allen Fragen der Studien- und Berufsorientierung bzw. -findung. Das Angebot der KBO richtet sich an Schüler und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe bis zur Oberstufe. In enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen, Kollegen und externen Partnern begleiten sie den Orientierungsprozess der Jugendlichen und unterstützen sie bei der Wahl einer beruflichen Ausbildung oder eines Hochschulstudiums.
Koordinieren – vernetzen – Impulse setzen
Frau Dr. Concepción Farrokhzad koordiniert die Angebote und Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung (z. B. Schülerpraktika, Berufsinformationsveranstaltungen etc.), die von unseren Lehrkräften in Kooperation mit außerschulischen Partnern engagiert durchgeführt werden, und pflegt den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern, Eltern und externen Partnern. Sie ist also zugleich Koordinatorin aller an der Beruflichen Orientierung beteiligten innerschulischen Akteure sowie Bindeglied zwischen diesen und einem außerschulischen Netzwerk, das neben der Agentur für Arbeit aus regionalen Unternehmen, dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft, sozialen Einrichtungen, staatlichen Schulberatungsstellen, Hochschulen u. v. m. besteht.
Innerschulisches Netzwerk – KBO – Externe Partner
Die nachfolgende Grafik veranschaulicht, wie am Gymnasium verschiedene „Räder“ ineinandergreifen und Partner kooperieren, um unsere Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung und -findung bestmöglich zu unterstützen:
Quelle Grafik.: http://www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de/
Verankerung im Lehrplan
Die Berufliche Orientierung ist am bayerischen Gymnasium ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel, was sich auch in den Lehrplänen aller Fächer widerspiegelt. Der Prozess der Berufsfindung umfasst im Wesentlichen vier Stufen:
1. Selbstfindungsphase
2. Informationsphase
3. Entscheidungsphase
4. Realisierungsphase
Konzentriert sich die Unterstufe noch auf die Möglichkeiten der Selbsterkundung, werden in der Mittelstufe Informationsbeschaffung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung immer wichtiger. In der Oberstufe konkretisiert sich dies zunehmend. Die KBO an unserer Schule sorgt dafür, dass die verschiedenen Phasen, die sich teilweise überschneiden können, und die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen von den Schülerinnen und Schülern systematisch dokumentiert und reflektiert werden. Am Ende der Schullaufbahn haben sie dadurch ein umfangreiches und aussagekräftiges Portfolio zu ihren Stärken und Schwächen, zu den Anforderungen verschiedener Berufs- und Studienfelder, zu verschiedenen Ausbildungswegen und ersten beruflichen Erfahrungen angelegt. Das selbsterstellte, individuelle Portfolio dient ihnen als Ratgeber.
Schuleigenes, passgenaues Curriculum zur Beruflichen Orientierung
In enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaft und Recht sowie unserer Beratungslehrerin Gabriele Götz-Rechenberger entwickelt bzw. aktualisiert die KBO Dr. Concepción Farrokhzad ein schuleigenes, passgenaues Curriculum zur Beruflichen Orientierung.
Dieses Curriculum aus unterrichtlichen sowie außerunterrichtlichen Bausteinen schafft die Voraussetzung, um unsere Schülerinnen und Schüler systematisch bei der Berufs- und Studienfindung zu unterstützen und zu fördern. Zentrale Elemente hierbei sind das Betriebspraktikum in der 9. Klasse sowie das Projekt-Seminar mit einem Schwerpunkt auf der Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe.
Im gesamten Prozess der Beruflichen Orientierung sind neben der Schule insbesondere auch die Eltern unerlässliche Partner. Sie haben großen Einfluss auf die Berufswahlentscheidung ihrer Kinder, sei es als Ratgeber, Vorbilder oder Diskussionspartner, und werden daher durch die Schule mit eingebunden. Ihr Erfahrungswissen aus der Berufswelt ist eine wichtige Informationsquelle, die das schulische Angebot ergänzt und bereichert. Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler können hier einen wertvollen Beitrag leisten.
Das Angebot zur Beruflichen Orientierung am IKG:
Unsere Koordinatorin für Berufliche Orientierung Dr. Concepción Farrokhzad steht Ihnen und Euch bei Fragen zur Berufs- und Studienwahl sowie Anregungen gerne zur Verfügung:
Kontakt
Dr. Concepción Farrokhzad, Koordinatorin für Berufliche Orientierung (KBO)
E-Mail: conchi.farrokhzad@ikg-landsberg.de
Sprechstunde 2019/20: montags 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr (gern auch telefonisch - lassen Sie sich in diesem Fall über das Schulsekretariat verbinden: 08191/657108-0)