Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Beratung Beratungslehrer Externer Qualifizierender Mittelschulabschluss (QA)

Externer Qualifizierender Mittelschulabschluss (QA)

Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (und 10) zum Erwerb des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses

ANMELDUNG ZUM QUALI

An den Prüfungen zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (QA oder Quali) kann jede/r Schüler/-in ab der 9. Jahrgangsstufe nach Anmeldung teilnehmen. Sie finden an der Sprengelmittelschule statt.

Anmeldung:
Bis zum 1. März 2022 an der für den Wohnort zuständigen Mittelschule.

Externe Teilnehmer/-innen haben in folgenden Fächern Prüfungen:

  • Deutsch, zählt 2-fach
  • Mathematik, zählt 2-fach
  • zwei der folgenden Fächer: Englisch (empfohlen) oder Muttersprache; Natur und Technik (NuT); Geschichte/Politik/Geographie (GPG); zählt jeweils 2-fach; eines der beiden Fächer kann durch eine Projektprüfung ersetzt werden.
  • ein Wahlfach aus: Religion/Ethik/Islamischer Unterricht oder Kunst oder Sport oder Informatik oder Musik (das Fach muss mit Benotung im 9. Schuljahr besucht worden sein); zählt 1-fach.

Der QA ist für externe Teilnehmer/-innen bestanden, wenn die Summe aller Noten maximal 27 ergibt. Die Notensumme ergibt durch 9 geteilt die Zeugnisnote, bei 27 also einen Durchschnitt von 3,0.

Wer in der QA-Prüfung E, D, M, eine 5 oder 6 geschrieben hat oder eine Notenverbesserung braucht, weil sonst die 3,0 überschritten wird, muss in die mündliche Nachprüfung.

Zur Vorbereitung für Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es Prüfungsbeispiele auf der Seite des Bayerischen Kultusministeriums. Für die anderen Fächer geben die Lehrer/-innen der Mittelschule Skripte und Schulbücher aus.

Prüfungstermine (Stand 08.11.2021): April bis Juni 2022 (einen genaueren Überblick finden Sie hier).


Empfehlungen:
In jedem Fall sollten die für externe Bewerber angebotenen Informationsveranstaltungen der Hauptschule am Wohnort des Schülers besucht werden. Dort werden alle prüfungsrelevanten Sachfragen geklärt.

Die Bewerber sollten den Lernaufwand für den Quali nicht unterschätzen.
Je nach Schülerpersönlichkeit können unterschiedliche Effekte eintreten:

  • Überforderung, Vernachlässigung der Aufgaben am Gymnasium und weitere Verschlechterung
  • Lernprozesse kommen in Gang und führen auch zu Leistungsverbesserung am Gymnasium

Zur Prüfung sollten sich nur Schüler anmelden, deren Notenbild zu der Befürchtung Anlass gibt, dass sie den Anforderungen des Gymnasiums nicht gewachsen sind und für der Quali eine Möglichkeit darstellt, einen Schulabschluss zu sichern und damit einen geregelten Übergang von der Schule in die Berufswelt einzuleiten.

Das Informationsblatt für 2022 zum Download finden Sie hier.

 

 

Artikelaktionen