Bienenwesen im Bienenstock
Honigbienen sind staatenbildende Insekten, die auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind, und nur als Einheit überlebensfähig sind. Die Art der Honigbiene wird in drei Gruppen unterteilt: die Bienenkönigin, die auch Weisel oder Stockmutter genannt wird, die Arbeitsbienen und die Drohnen
(von links: Königin, Drohne, Arbeitsbiene)
- größtes Tier im Volk
- einziges vollwertiges Weibchen
- legt die Eier der Nachkommen
- kann weder Pollen sammeln, noch Wachs produzieren ( => abhängig)
- Lebensdauer: 3-5 Jahre
Bienenkönigin:
- deutlich kleiner als die Königin
- 40000 bis 55000 in einem Stock (im Sommer)
- 5000 bis 10000 (im Winter)
- Arbeitsschema (Stockpflege, Brutpflege, Wachserzeugung, Wabenbau, Nestschutz, Sammeln der Nahrung) wird in der Regel vom Lebensalter bestimmt
- Lebenserwartung der Sommerbiene (pflegt die Brut): 3-6 arbeitsintensive Wochen
- Lebenserwartung der Winterbiene (hat keine Brut aufgezogen): Wochen bis Monate
Arbeitsbiene:
- männlich
- werden von April bis Juli aufgezogen
- riesige Augen, besonders sensible Geruchszellen
- dürfen in jedes Volk einfliegen
- werden mit Nahrung versorgt
- sterben bei der Paarung
- „Drohnenschlacht“ im Spätsommer (werden nicht mehr mit Nahrung versorgt, werden aggressiv aus dem Stock gezerrt)
Drohne:
Quellen:
www.mein-imker.de
www.dein-imker.de